Inhalt des Dokuments
Dr. Florian Gizzi
Wichtiger Hinweis: Dr. Florian Gizzi ist zum 01.02.2019 in das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gewechselt und nicht mehr am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) der TU Berlin tätig. Informationen zum aktuellen Arbeitgeber und zu aktuellen Kontaktdaten von Dr. Florian Gizzi finden Sie unter "Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter/innen".
Seit dem 01.02.2019 wird diese Website nicht mehr aktualisiert.
Telefon und E-Mail
Tel.: +49 (0)30-314 25876
E-Mail: fg@wip.tu-berlin.de
Büroadresse am Fachgebiet
Raum H3144 (Ebene 3, Bereich K)
(Campusplan) (Wegbeschreibung)
Postdresse
Infrastrukturpolitik (WIP), Sekretariat H 33,
Dr. Florian Gizzi
10623 Berlin
_________________________________________________
Forschung | Schwerpunkte
Sektoren
- Straßenverkehr und Schienenverkehr
- Elektromobilität inkl. Wasserstoffmobilität, speziell Ladeinfrastruktur
- Vernetztes und automatisiertes Fahren
- Sharingkonzepte
- Grundsatzfragen Schienenverkehr
- Logistik - Energie, insbesondere Stromwirtschaft
- Informations- und Kommunikationssysteme, insbesondere in Verkehrs- und Energiesystemen
- Verschränkung dieser Sektoren ("Sektorenkopplung")
- Komplexe Systemgüter im Allgemeinen (Grundlagenforschung)
Themen
- Organisationsmodelle (= Akteure und Institutionen (Regeln)) für die Bereitstellung und den Betrieb von Infra- und Suprastrukturen sowie ihre Finanzierung
- Schwerpunkte
> Wirtschaftspolitische Instrumente
> Koordination im föderalen System
> Koordination strategischer Entscheidungen zwischen Unternehmen
> Implementierung komplexer Systeme (technologische und institutionelle Einbettung)
> Verbraucherpolitik
Theoretische Ansätze
- Neue Institutionenökonomik
- Industrieökonomik, insbesondere Netzwerkökonomik
Interdisziplinäre Kooperationen
- Rechtswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Politikwissenschaften
Forschung | Projekte
Rechtliche Rahmenbedingungen für ein integriertes Energiekonzept 2050 und die Einbindung von EE-Kraftstoffen: Vertiefte (institutionen-)ökonomische Analysen zu Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge |
|
---|---|
Flächeneffiziente Siedlungs- und Mobilitätskonzepte in wachsenden urbanen und neuen suburbanen Quartieren (Move Urban) - Teilprojekt 3: Governance-Optionen und Betreibermodelle |
|
Energiewende-Navigationssystem zur Erfassung, Analyse und Simulation der systemischen Vernetzungen (ENavi) |
|
Rechtliche Rahmenbedingungen für ein integriertes Energiekonzept 2050 und die Einbindung von EE-Kraftstoffen: Durchführung von (institutionen-)ökonomischen Analysen |
|
Ökonomische Analysen zum Weiterbetrieb des Flughafens TXL nach Eröffnung des Flughafens BER (pro bono) |
|
---|---|
Schnittstellendesign zwischen Strom- und Elektromobilitätssystem unter besonderer Berücksichtigung der Bereitstellung und Finanzierung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität (SD-SE) |
|
Nachfrageorientierte Planung, effiziente Genehmigung, innovationsorientierte Vergabe und Finanzierung von Ladeinfrastruktur (PlaG-inn) |
|
Combined Charging System: Entwicklung und Demonstration von Schnellladestationen (CCS) |
|
eMERGE: Wege zur Integration von Energie-, Fahrzeug-, Verkehrs- und Nutzeranforderungen – Flottentest in den Modellregionen Rhein/Ruhr und Berlin |
|
Durchführung von Analysen zum Infrastrukturaufbau für die Elektro- und Wasserstoffmobilität |
|
metropolE |
|
Projekt „Forschungsinformationssystem" (FIS), Themengebiet „Effiziente Bereitstellung und Finanzierung digitaler Dienste und Infrastrukturen" |
|
Projekt „Forschungsinformationssystem" (FIS), Themengebiet „Innovation und Koordination im europäischen Schienenverkehr: Konzeptionelle Grundlagen" |
|
Risikomanagementstrategien in Logistik- und Infrastrukturnetzen aus unternehmerischer und gesamtwirtschaftlicher Sicht (RM-LOG) |
|
Sichere Intelligente Mobilität - Testfeld Deutschland (simTD) |
|
Elektromobilität und Infrastruktur: Ökonomische Analyse von Organisations- und Betreibermodellen, Aufbau- und Finanzierungsstrategien sowie Regulierungsfragen (EM-INFRA) |
|
Forschung | Veröffentlichungen, Vorträge (inkl. Download)
- Burzlaff , C. / Gizzi, F. (2018): Eine Quote für emissionsfreie Fahrzeuge; Standpunkt im Tagesspiegel Background Energie & Klima am 07.09.2018, abrufbar unter Link Tagesspiegel und hier (PDF).
- Gizzi, F. / Kreft, T. / Beckers, T. (2018): Identifikation effizienter Modelle für die Bereitstellung der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität im öffentlichen Bereich in Deutschland unter Rückgriff auf institutionenökonomische Erkenntnisse; Arbeitspapier im Rahmen des BMBF-Projektes ENavi, Datei zum Download.
- Beckers, T. / Gizzi, F. / Malina, R. (2017): Ökonomische Analysen zum Weiterbetrieb des Flughafens TXL nach Eröffnung des Flughafens BER – Stellungnahme unter Berücksichtigung der Nachfrageprognose von SDG, der (Kapazitäts-)Planung der FBB sowie der ökonomischen Analysen von Frontier Economics; für die Senatsverwaltung für Finanzen des Landes Berlin erstellte Stellungnahme, Stellungnahme zum Download.
- Gizzi, F. (2016): Implementierung komplexer Systemgüter – Ein methodischer Ansatz für ökonomische Untersuchungen und seine Anwendung auf Verkehrstelematiksysteme für die Straße; Dissertationsschrift, Online-Veröffentlichung.
- Beckers, T. / Gizzi, F. / Kreft, T. / Hildebrandt, J. (2015): Effiziente Bereitstellung der (öffentlich zugänglichen) Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität in Deutschland – Ökonomische Grundlagen, kurze Beurteilung des Status quo und zentrale Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung der europäischen Richtlinie 2014/94/EU; Papier für das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des Auftrags „Analysen für die Entwicklung der nationalen Infrastrukturpläne CNG, LNG, Wasserstoff und elektrische Ladestationen für den Straßenverkehr in Deutschland“, Online-Veröffentlichung.
- Beckers, T. / Gizzi, F. / Kreft, T. (2015): Aufbau von (Tankstellen-)Infrastruktur für die Wasserstoffmobilität – Grundsätzliche Fragestellungen aus (institutionen-) ökonomischer Sicht und Denkanstöße hinsichtlich der Ausgestaltung eines geeigneten Organisationsmodells; Papier für das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des Auftrags „Analysen für die Entwicklung der nationalen Infrastrukturpläne CNG, LNG, Wasserstoff und elektrische Ladestationen für den Straßenverkehr in Deutschland“, Online-Veröffentlichung.
- Gizzi, F. / Jäkel, K. / Beckers, T. (2015): Effiziente Bereitstellung und Finanzierung digitaler Dienste und Infrastrukturen; Wissenslandkarte im Auftrag des BMVBS im Rahmen des Projektes „Forschungsinformationssystem“ (FIS), Online-Veröffentlichung im Rahmen des Forschungsinformationssystems des BMVBS.
- Beckers, T. / Becker, T. / Gizzi, F. / Jäkel, K. / Klatt, J. P. (2014): Denkanstöße hinsichtlich einer effizienzorientierten (Re-)Organisation des deutschen Bahnsystems, Arbeitspapier, Online-Veröffentlichung; in leicht überarbeiteter Form auch erschienen in der Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, Heft 2018/2, S. 99-114.
- Beckers, T. et al. (2013): Risikomanagementstrategien in Logistik- und Infrastrukturnetzen aus unternehmerischer und gesamtwirtschaftlicher Sicht, Ergebnisse des vom BMBF geförderten Vorhabens RM-LOG, Online-Veröffentlichung.
- Beckers, T. / Gizzi, F. / Jäkel, K. (2013): Organisations- und Betreibermodelle für Verkehrstelematikangebote – Untersuchungsansatz sowie beispielhafte Analyse von Verkehrsinformationsdiensten, Studie im Rahmen des von BMVBS, BMWi und BMBF geförderten Projektes simTD, Online-Veröffentlichung.
- Beckers, T. / Gizzi, F. / Jäkel, K. (2012): Ein Untersuchungsansatz für Systemgüter – Einordnung, Darstellung, Vorgehen bei der Anwendung, WIP-Working Paper 2012-01, Online-Veröffentlichung.
- Beckers, T. / Reinke, J. / Bruchmann, C. / Gizzi, F. / Hoffrichter, A. / Jäkel, K. (2012): Elektromobilität und Infrastruktur: Ökonomische Analyse von Organisations- und Betreibermodellen, Aufbau- und Finanzierungsstrategien sowie Regulierungsfragen, Endbericht zu dem vom BMVBS geförderten Forschungsvorhaben EM-Infra, Online-Veröffentlichung.
- Beckers, T. / Gizzi, F. / Jäkel, K. / Krüll, F. / Henkel, M. F. (2012): Innovation und Koordination im europäischen Schienenverkehr – Konzeptionelle Grundlagen; Kurzstudie im Auftrag des BMVBS im Rahmen des Projektes „Forschungsinformationssystem“ (FIS), Online-Veröffentlichung im Rahmen des Forschungsinformationssystems des BMVBS und hier.
Vorträge
- Beckers, T. / Gizzi, F. (2018/07/05): Das Zusammenspiel der Disziplinen bei der wissenschaftlichen Politikberatung, die Bewertung von Handlungsoptionen und die Interaktion mit der Politik – Im Fokus: Durchsetzung, Implementierung und Anpassung von Politik-/Regulierungsmaßnahmen; Vortrag auf der Tagung Methodische Grundsatzfragen bei der interdisziplinären wissenschaftlichen Politikberatung zur Energiewende und Sektorkopplung, Berlin (Veranstaltung im Rahmen des BMBF-Projektes ENavi), Vortragsfolien zum Download.
- Gizzi, F. (2018/05/17): Die Bereitstellung von Schnellladeinfrastruktur aus ökonomischer Sicht, Vortrag auf der Tagung Bereitstellung der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität – Handlungserfordernisse und Forschungsbedarf aus ökonomischer und juristischer Sicht, Berlin, Vortragsfolien zum Download.
- Gizzi, F. (2016/06/02): Aufbau von Tankstelleninfrastruktur für die Wasserstoffmobilität – Grundsätzliche Fragestellungen und Denkanstöße hinsichtlich eines geeigneten Organisationsmodells aus institutionenökonomischer Sicht, Vortrag auf der Konferenz Verkehrsökonomik und -politik, Berlin, Vortragsfolien zum Download.
- Gizzi, F. (2014/06/26): Organisationsmodelle für Verkehrstelematikangebote – Ein Beitrag zur ökonomischen Untersuchung komplexer Systemgüter, Vortrag auf der Konferenz Verkehrsökonomik und -politik, Berlin, Vortragsfolien zum Download.
- Reinke, J. / Gizzi, F. (gemeinsamer Vortrag) (2011/03/23): Standardisierung bei Systemgütern - Überlegungen aus ökonomischer Sicht in Bezug auf Elektromobilität, Kurzvortrag im Rahmen des Workshops der Plattformen Infrastruktur und Ordnungsrecht der Modellregionen Elektromobilität, Vortragsfolien zum Download.
- Beckers, T. / Reinke, J. / Gizzi, F. (gemeinsamer Vortrag) (2011/01/27): Elektromobilität als Systemgut und die Herausforderung des Infrastrukturaufbaus - Erste Überlegungen aus netzwerk- und institutionenökonomischer Sicht, Vortrag im Rahmen des Workshops der Plattformen Infrastruktur und Ordnungsrecht der Modellregionen Elektromobilität, Vortragsfolien zum Download.
Weitere
- ...
Lehre
Lehrveranstaltungen / Module
- Modul "Sektorregulierung und Verbraucherpolitik" (SVP)
> Wintersemester 2016/2017 - Modul "(Institutionen-)Ökonomische Analyse von Infrastruktursystemen“ (ISS)
> Sommersemester 2017 - Modul "Wirtschaftspolitik”
> Sommersemester 2008 bis Wintersemester 2017/2018 (jedes Semester)
> Inhaltliche und organisatorische Koordination - Master-Seminare (laufend)
- Projektstudium
Betreuung von Abschluss- und Semnararbeiten
- Betreuung von Abschlussarbeiten (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten) sowie Seminararbeiten im Umfeld o. g. Forschungsschwerpunkte.
- Abstimmung eines individuell passenden Thema: Kontakt s.o.
- Es können auch eigene Themenvorschläge eingebracht werden.
Kurzlebenslauf
seit 06/2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoktorand) an der TU Berlin, Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik |
03/2016 | Promotion zum Dr. rer. oec. (summa cum laude) an der Fakultät Wirtschaft und Management der TU Berlin (Dissertationsschrift „Implementierung komplexer Systemgüter – Ein methodischer Ansatz für ökonomische Untersuchungen und seine Anwendung auf Verkehrstelematiksysteme für die Straße“) |
01/2009 bis 05/2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin, Fachgebiet Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik |
08/2008 bis 12/2008 | Praktikum Volkswagen AG (Konzernforschung), Wolfsburg |
2003 bis 2009 | Studium Wirtschaftsingenieurwesen, TU Berlin |
2002-2003 | Zivildienst |
2002 | Abitur |
Ethikkodex und Nebentätigkeiten
Stand: 2018/10
Ethikkodex
Bei meiner wissenschaftlichen Arbeit orientiere ich mich am Ethikkodex des Vereins für Socialpolitik (VfS) (LINK).
Punkt II.4 dieses Ethikkodexes (Benennung von Sachverhalten, die zu Interessenskonflikten führen können) möchte ich auch durch die unten stehenden Angaben zu Nebentätigkeiten nachkommen.
Punkt II.3 (Angabe in Anspruch genommener Finanzierungsquellen) sowie Punkt II.7 (Veröffentlichungsrechte ohne Einwilligung Dritter) werde ich im Regelfall durch Angaben in den entsprechenden Publikationen nachkommen.
Nebentätigkeiten
Forscher können Fehlanreizen ausgesetzt sein, welche die Neutralität und Qualität wissenschaftlicher Analysen beeinträchtigen. Fehlanreize können insbesondere durch Nebenverdienste entstehen, die in der Vergangenheit erzielt wurden oder künftig möglich sind. Eine transparente Offenlegung der Anreizstrukturen kann dazu beitragen, Fehlanreize zu reduzieren.
Vor diesem Hintergrund strebe ich mit den folgenden Angaben an, Transparenz hinsichtlich der von mir im Rahmen entgeltlicher Nebentätigkeiten ausgeübten Forschungs- und Beratungsarbeiten herzustellen:
- 2016-2018 (laufend): Durchführung von (institutionen-)ökonomischen Analysen als Unterauftragnehmer des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) beauftragten (Auftragsforschungs-)Vorhabens zum Thema "Sektorkopplung und Infrastrukturen".
- 2016 bis 2018 (abgeschlossen): Durchführung von (institutionen-)ökonomischen Analysen als Unterauftragnehmer der Kanzlei BBH und des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) im Rahmen eines vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beauftragten (Auftragsforschungs-)Vorhabens zum Thema "Rechtliche Rahmenbedingungen für ein integriertes Energiekonzept 2050 und die Einbindung von EE-Kraftstoffen" ("Energiekonzept 2050").
- 2014 / 2015 (abgeschlossen): Durchführung von Analysen zum Infrastrukturaufbau für die Elektro- und Wasserstoffmobilität als Unterauftragnehmer des DLR (Institut für Verkehrsforschung) im Rahmen eines Auftragsforschungsvorhabens für das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.