Inhalt des Dokuments
Wichtiger Hinweis: Dr. Jan Peter Klatt ist seit dem 01.07.2013 nicht mehr bei TU Berlin-WIP tätig
- Dr. Jan Peter Klatt ist zum 01.07.2013 in das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gewechselt und nicht mehr am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) der TU Berlin tätig.
- Seit dem 01.07.2013 wird diese Website nicht mehr aktualisiert.
- Informationen zum aktuellen Arbeitgeber und zu aktuellen Kontaktdaten von Dr. Jan Peter Klatt können Sie ggf. der (Übersichts-)Seite "Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter/innen" auf dieser Website entnehmen.
Contact / Kontakt
Visiting address / Besucheradresse
Raum H 3148
(Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135)
(Campusplan) (Wegbeschreibung)
Tel. +49-(0)30-314-28906
Fax +49-(0)30-314-26934
Email jpk@wip.tu-berlin.de
Postal address / Postanschrift
Technische Universität Berlin
Fachgebiet Wirtschafts- und
Infrastrukturpolitik (WIP), Sekretariat H 33,
z. Hd. Dr. Jan Peter Klatt
Straße des 17. Juni 135
D-10623 Berlin
Teaching / Lehre
Current lectures / Aktuelle Lehrveranstaltungen
- Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik (im SS)
- Infrastrukturpolitik und -management (im WS)
- Public Management (im WS)
Previous lectures / Frühere Lehrveranstaltungen
- Public Sector Management I: Organisationsmodelle für Infrastrukturmärkte
- Public Sector Management II: Management öffentlicher Unternehmen
- Public Sector Management III: Seminar
- Infrastrukturmanagement (Economics of PPP)
Topics for papers and theses / Betreuungsthemen
Grundsätzlich betreue ich Studienabschlussarbeiten zu Themen aus meinen Forschungsschwerpunkten.
Research Focus / Forschungsschwerpunkte
Sectors / Sektoren
- Infrastruktursektoren und öffentlicher Sektor
Topics / Themen
- Organisationsmodelle für Infrastruktursektoren
o Produktion / Leistungserstellung (u.a. Public-Private-Partnerships (PPP))
o Bereitstellung und Finanzierung - Regulierung von Infrastrukturanbietern
- Planungs-/ Bewertungsverfahren für Infrastruktur
- Beschaffungsmanagement / Ausschreibungen im öffentlichen Sektor und Vertragsgestaltung
- Steuerung öffentlicher Unternehmen
- Know-how-Management im öffentlichen Sektor
Drittmittelprojekte
Reformbedarf und -modelle für den effizienten Ausbau und Betrieb der Elektrizitätsnetze im Rahmen der Energiewende (EE-Netz) |
|
---|---|
Organisationsmodelle für die Planung des Infrastrukturausbaus bei der Transformation des Elektrizitätssektors (E-Plan) |
|
Ermittlung von Lebenszykluskosten und Vergleich verschiedener Beschaffungsvarianten im Hochbau unter Berücksichtigung institutionenökonomischer Erkenntnisse (LV-bau) |
|
Effiziente Anreizelemente und Koordinationsmechanismen in Bauverträgen im öffentlichen und privaten Hochbau |
|
Sichere Intelligente Mobilität Testfeld Deutschland (SIM-TD) – Ökonomische Analysen |
|
Forschungsinformationssystem (FIS), Themengebiet „Einzel- und Gesamtwirtschaftliche Fragen des Verkehrs“ (AWB 01) |
|
---|---|
Eignung von Public Private Partnerships zur Finanzierung von Bahn 2030 |
|
Finanzierungslösungen für die Bundesfernstraßen: Eine (institutionen-)ökonomische und juristische Analyse |
|
Entgeltregulierung der deutschen Flughäfen |
|
Analyse der Übertragbarkeit der klassischen betriebswirtschaftlichen Methoden zur Festlegung von Diskontierungszinssätzen bei Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen auf die öffentliche Verwaltung |
|
NEMO-BAB: Neue Organisations- Betreiber- und Privatisierungsmodelle für die Bundesautobahnen |
|
Leistungs-, Vergütungs- und Finanzierungsanpassungen bei ÖPP im Hochbau (LVF-ÖPP) |
|
Potenziale und Erfolgsfaktoren von PPP-Projekten |
|
Rationalität und Ausgestaltung privater Finanzierung in PPP-Projekten |
|
Wissensmanagement auf Seiten der öffentlichen Hand bei der Beschaffung nach dem PPP-Ansatz – Eine ökonomische Analyse der Projekt- und der Programmebene |
|
Workshop-Organisation für Bundesministerium zu PPP und Verkehrsinfrastrukturfinanzierung |
|
Instrumente zur nachhaltigen Sicherung der Verkehrsinfrastruktur in Städten und Ballungsräumen (FoPS-Programm) |
|
PPP-Modelle für die Bundesfernstraßen – Eine ökonomische Analyse |
|
TIPP: Transport Institutions in the Policy Process |
|
Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden
2012
Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) – Eine (institutionen-)ökonomische Analyse; in: Schäfer, C. / Theuvsen, L. (Hrsg.): Renaissance öffentlicher Wirtschaft – Bestandsaufnahme, Kontexte, Perspektiven, Baden-Baden: Nomos, S. 245-289 (mit T. Beckers und T. Zimmermann).
Potenzielle Effekte von PPP-Projekten; in: Röber, M. (Hrsg.): Institutionelle Vielfalt und neue Übersichtlichkeit – Zukunftsperspektiven effizienter Steuerung öffentlicher Aufgaben zwischen Public Management und Public Governance, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag (BWV), S. 75-94 (mit T. Beckers).
2011
Das Potenzial überjähriger Bereitstellungs- und Finanzierungsentscheidungen bei den Bundesfernstraßen in Zeiten knapper Haushalte; in: Netzwirtschaften und Recht, 8. Jg., Nr. 2, S. 82-89 (mit T. Beckers und J. Kühling).
Assessing the cost-efficiency of public-private partnerships under specific consideration of empirical evidence; in: Journal for Public and Nonprofit Services, Beiheft 41/2011, S. 127-136 (mit T. Beckers und M. Grenz).
Kostenunterschätzungen im Planungsprozess für Bundesfernstraßen – Empirische Analysen sowie eine Diskussion von Fehlanreizen und weitere Ursachen; in Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 82. Jg., Nr. 3, S. 149-173 (mit T. Beckers und J. Reinke).
2010
Reformbedarf bei der Entgeltregulierung der deutschen Flughäfen; in: Netzwirtschaften und Recht, 7. Jg., Nr. 2, S. 97-103 (mit T. Beckers, J. Kühling und T. Schall).
2009
Eine institutionenökonomische Analyse der Kosteneffizienz des PPP-Ansatzes; Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 32. Jg., Nr. 4, S. 325-338 (mit T. Beckers).
Kosteneffizienz von Public-Private-Partnership-Modellen – Erwartungen und empirische Erkenntnisse; in: Wirtschaftsdienst, 89. Jg., Nr. 3., S. 176-183 (mit T. Beckers).
Die Realisierung kommunaler Infrastrukturprojekte nach dem PPP-Ansatz; in: von Hauff, M. / Tarkan, B. (Hrsg.): Nachhaltige kommunale Finanzpolitik für eine intergenerationelle Gerechtigkeit, Nomos-Verlag, S. 135-157 (mit T. Beckers).
2008
Kapazitätsauslastung, Umweltschutz und Finanzierung im Straßensektor in Ballungsräumen – Eine ökonomische Analyse verkehrspolitischer Instrumente unter besonderer Berücksichtigung der City-Maut; in: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 79. Jg., Nr. 3, S. 167-220 (mit T. Beckers, C. von Hirschhausen und M. Winter).
Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei Infrastrukturprojekten; in: InfrastrukturRecht, 5. Jg., Nr. 11, S. 296-299 (mit T. Beckers).
2007
Privatisierungen und PPP im kommunalen Infrastrukturbereich: Aktuelle Entwicklungen und ökonomische Rationalität; in: InfrastrukturRecht, 4. Jg., Nr. 11/12, S. 299-302 (mit T. Beckers).
Organisationsmodelle für die Bundesfernstraßen; in: Institut für Mobilitätsforschung (IFMO) (Hrsg.): Öffentliche versus private (Straßen-)Verkehrsinfrastrukturfinanzierung, S. 16-32 (mit T. Beckers und C. von Hirschhausen).
2006
Reformbedarf bei den Bundesfernstraßen und das Potential des PPP-Ansatzes; in: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 77. Jg., Nr. 2, S. 105-142 (mit T. Beckers und C. von Hirschhausen).
Die ASFINAG und das österreichische Modell der Fernstraßenfinanzierung; in: Internationales Verkehrswesen, 58. Jg., Nr. 1+2, S. 12-16 (mit T. Beckers, A. Brenck und C. von Hirschhausen).
Work in Progress / Working Paper
Funding of Federal Trunk Roads in Germany – An Institutional Analysis of Current Deficits and Future Perspectives (mit T. Beckers), Download.
Methodische und institutionelle Herausforderungen bei Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen für PPP-Vorhaben (mit T. Beckers und F. Wagemann).
Renegotiation Design for Long-Term Contracts – The Case of Public-Private Partnerships (mit T. Beckers und J. Gehrt), Download.
Refinancings in Public-Private Partnerships –Conceptual Issues and Empirical Results from the UK and Germany (mit T. Beckers und J. Gehrt), Download.
Rationales for the (Limited) Use of Private Finance in Public-Private Partnerships (mit T. Beckers und J. Gehrt), Download.
Evaluation of Private Financing Structures in Public-Private Partnerships (mit T. Beckers und J. Gehrt), Download.
Monographien, Studien und Gutachten
2011
Eine institutionenökonomische Analyse von Finanzierungslösungen für die Bundesfernstraßen; Dissertationsschrift, Baden-Baden: Nomos; weitere Informationen.
Institutionelle Lösungen für die Bundesfernstraßenfinanzierung: Eine Analyse aus ökonomischer und juristischer Perspektive; Münster: Monsenstein und Vannerdat; auch erschienen als Studie im Rahmen des Projektes „Finanzierungslösungen für die Bundesfernstraßen: Eine (institutionen-)ökonomische und juristische Analyse“, (mit T. Beckers, J. Kühling und A. Bäuml), Download.
2010
Eignung des PPP-Ansatzes zur Realisierung von Projekten im Bahnsektor sowie zur (Vor-)Finanzierung von ZEB-und Bahn 2030-Projekten; Studie im Rahmen des Projektes „Eignung von Public Private Partnerships zur Finanzierung von Bahn 2030“, (mit T. Beckers, A. Brenck, H. Sommer und T. Zimmermann), Download.
Entgeltregulierung der deutschen Flughäfen – Reformbedarf aus ökonomischer und juristischer Sicht; Münster: Monsenstein und Vannerdat (mit T. Beckers, J. Kühling und T. Schall).
Entgeltregulierung der deutschen Flughäfen – Reformbedarf aus ökonomischer und juristischer Sicht; Studie im Rahmen des Projektes „Entgeltregulierung der deutschen Flughäfen“ (mit T. Beckers und J. Kühling), Studie zum Download, Kurzfassung zum Download.
Organisations- und Betreibermodelle für C2I- und C2C-basierte Verkehrstelematikangebote – Untersuchungsansatz und erste Analysen für die Beispielfunktion „erweiterte Navigation“; Nachtrag im Rahmen des Deliverable D5.3 – Teil 1 (Kostenabschätzung für Einführungsszenarien und Betreibermodelle) im Projekt „Sichere Intelligente Mobilität – Testfeld Deutschland (SIM-TD)“ (mit T. Beckers, F. Gizzi und K. Jäkel).
2009
Zeitliche Homogenisierung und Berücksichtigung von Risiko im Rahmen von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen; Studie im Rahmen des Projektes „Analyse der Übertragbarkeit der klassischen betriebswirtschaftlichen Methoden zur Festlegung von Diskontierungszinssätzen bei Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen auf die öffentliche Verwaltung“ (mit T. Beckers, G. Corneo und H. Mühlenkamp), Studie zum Download.
Leistungs- und Vergütungsanpassungen bei PPP-Projekten; Studie im Rahmen des Projektes „Leistungs-, Vergütungs- und Finanzierungsanpassungen bei ÖPP im Hochbau (LVF-ÖPP)“ (mit T. Beckers und J. Gehrt), Studie zum Download.
Refinanzierungen bei PPP-Projekten; Studie im Rahmen des Projektes „Leistungs-, Vergütungs- und Finanzierungsanpassungen bei ÖPP im Hochbau (LVF-ÖPP)“ (mit T. Beckers und J. Gehrt), Studie zum Download.
Organisationsmodelle für die Produktion und Finanzierung im Bereich der Bundesautobahnen – Eine ökonomische Analyse unter Berücksichtigung ingenieurwissenschaftlicher Erkenntnisse; Studie im Rahmen des Projektes „NEMO-BAB: Neue Organisations-, Privatisierungs- und Betreibermodelle für die Bundesautobahnen“ (mit T. Beckers und G. Maerschalk), Studie zum Download.
2008
Rationalität und Ausgestaltung privater Finanzierung in PPP-Projekten; Studie im Rahmen des gleichnamigen Projektes (mit T. Beckers, A. Brenck und J. Gehrt), Studie zum Download.
Potenziale und Erfolgsfaktoren des PPP-Ansatzes; Studie im Rahmen des gleichnamigen Projektes (mit T. Beckers), Studie zum Download.
2007
Effiziente Verkehrspolitik für den Straßensektor in Ballungsräumen: Kapazitätsauslastung, Umweltschutz und Finanzierung; Studie im Rahmen des Projektes „Instrumente zur nachhaltigen Sicherung der Verkehrsinfrastruktur in Städten und Ballungsräumen“ (mit T. Beckers, C. von Hirschhausen und M. Winter), Studie zum Download.
2006 und früher
Aktuelle ÖPP-Modelle für die Bundesfernstraßen – Eine ökonomische Analyse; Studie im Rahmen des gleichnamigen Projektes, 2005 (mit T. Beckers und C. von Hirschhausen).
Financing of Federal Trunk Roads in Germany – Examination and Economic Analysis of the Traditional Model as well as the Modifications through the Introduction of the HGV Toll and the Creation of the VIFG; Studie im Rahmen des Projektes „Transport Institutions in the Policy Process (TIPP), Workpackage 5.6”, 2005 (mit T. Beckers und C. von Hirschhausen).
(De-)Centralisation of the Operation and Routine Maintenance of Federal Trunk Roads; Studie im Rahmen des Projektes „Transport Institutions in the Policy Process (TIPP), Workpackage 5.6”, 2004 (mit T. Beckers und C. von Hirschhausen).