Page Content
There is no English translation for this web page.
Contact / Kontakt
Visiting address / Besucheradresse
Raum H 3155
(Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135)
(Campusplan) (Wegbeschreibung)
Tel. +49-(0)30-314-25207
Fax +49-(0)30-314-26934
Email lvo@wip.tu-berlin.de
Postal address / Postanschrift
Technische Universität Berlin
Fachgebiet Wirtschafts- und
Infrastrukturpolitik (WIP), Sekretariat H 33,
z. Hd. Lukas Vorwerk
Straße des 17. Juni 135
D-10623 Berlin
Teaching / Lehre
Current Lectures / Aktuelle Lehrveranstaltungen
- Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik (IWP)
- Seminar Wettbewerbs- und Verbraucherpolitik (S-WV)
- Seminar Infrastrukturpolitik (S-IP)
Topics for papers and theses / Betreuungsthemen
Grundsätzlich betreue ich Abschlussarbeiten (Diplomarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten) sowie Seminararbeiten im Umfeld meiner Forschungsschwerpunkte.
Research Focus / Forschungsschwerpunkte
Sectors / Sektoren
- Energie, insbesondere Wärmeversorgung und Sektorenkopplung
- Öffentliche Beschaffung im Allgemeinen
Topics / Themen
- Wirtschaftssystem- und institutionelles Sektordesign (u.a. Wettbewerb vs. zentrale Planung)
- Infrastrukturplanung, -finanzierung und -regulierung im Kontext der Sektorenkopplung
- Infrastrukturpolitik im Mehrebenensystem und speziell kommunale Wärmeplanung
Methods / Methodik
- Neue Institutionenökonomik
- Angewandte Mikroökonomik (insb. Auktionstheorie, Industrie- und Netzwerkökonomik)
Drittmittelprojekte
Kopernikus-Projekt "Energiewende-Navigationssystem zur Erfassung, Analyse und Simulation der systemischen Vernetzungen" (ENavi) |
|
---|---|
Handlungsoptionen zur nachhaltigen Transformation sowie sektorübergreifenden Vernetzung und Optimierung von Infrastruktursystemen in urbanen Räumen (INFRA-URBAN) |
|
Urbane Wärmewende – Partizipative Transformation von gekoppelten Infrastrukturen mit dem Fokus auf die Wärmeversorgung am Beispiel Berlin |
|
Publications & Presentations / Veröffentlichungen & Vorträge
Publications / Veröffentlichungen
- Hermes, G. / Vorwerk, L. / Beckers, T. (2020): Die Schuldenbremse des Bundes und die Möglichkeit der Kreditfinanzierung von Investitionen – Rechtslage, ökonomische Beurteilung und Handlungsempfehlungen, im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung erstellte Studie, Online-Veröffentlichung.
- Bieschke, N. / Vorwerk, L. / Beckers, T. / Cullmann, A. / Rechlitz, J. (2019): Zur Effizienz von privaten und öffentlichen Unternehmen – Eine kritische Einordnung quantitativ-empirischer Analysen am Beispiel von Stromverteilnetzbetreibern, Datei zum Download.
- Bieschke, N. / Vorwerk, L. / Beckers, T. (2018): Kapazitätsauslegung und -allokation bei Stromverteilnetzen unter Berücksichtigung neuer Lasten aus dem Verkehrs- und Wärmesektor – Eine (institutionen-)ökonomische Analyse; Arbeitspapier im Rahmen des vom BMBF geförderten Kopernikus-Projektes ENavi. Datei zum Download.
Presentations / Vorträge
- Vorwerk, L. (2020/08/25): Integrierte Energie- bzw. Wärmeplanung – Rationalität, institutionelle Herausforderungen sowie Defizite im Status quo; Vortrag beim virtuellen Fachgespräch „Klimafreundliche Wärmeversorgung“ der Deutschen Umwelthilfe e.V., Vortragsfolien zum Download.
- Vorwerk, L. / Bieschke, N. (2019/09/26): Effiziente kommunale Sektorkopplung im Kontext nationaler Klimaschutzziele – Eine Problembeschreibung und erste Denkanstöße aus institutionenökonomischer Perspektive; Vortrag auf der Konferenz „Kommunales Infrastruktur-Management (KIM)“, Berlin, Vortragsfolien zum Download.
- Vorwerk, L. (2019/09/24): The relative efficiency of public and private ownership – A critical assessment of quantitative empirical studies with a focus on electricity distribution; Vortrag auf der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Leipzig, Vortragsfolien zum Download.
- Beckers, T. / Vorwerk, L. (2019/05/23): Technologieneutralität vs. -spezifität bei der Verkehrs- und Energiewende aus einer (institutionen-)ökonomischen Perspektive; Vortrag auf der Konferenz „Verkehrsökonomik und -politik“, Vortragsfolien zum Download.
- Bieschke, N. / Vorwerk, L. (2018/09/06): Herausforderungen bei quantitativ-empirischen Analysen zur Effizienz von privaten und öffentlichen Unternehmen am Beispiel von Stromverteilnetzbetreibern; Vortrag auf der Konferenz „Kommunales Infrastruktur-Management (KIM)“, Vortragsfolien zum Download.
Curriculum Vitae
Seit 2017/07 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) der TU Berlin |
---|---|
2014/10 - 2017/07 | Studium in Industrial and Network Economics (Master of Science) an der TU Berlin |
2010/10 - 2014/10 | Studium in Economics (Bachelor of Science) an der TU Berlin, davon ein Auslandssemester an der Dublin City University (DCU) |
2010/06 | Abitur, Gymnasium Laurentianum Warendorf |
Angaben zu Nebentätigkeiten / -verdiensten und (weitere) Angaben gemäß Ethikkodex des VfS
Stand: 2021/04
Angaben zu Nebentätigkeiten / -verdiensten
Die Neutralität wissenschaftlicher Analysen kann durch (Fehl-)Anreize beeinträchtigt werden, denen Forscher ausgesetzt sind. In der Vergangenheit erzielte Nebenverdienste und zukünftige Nebenverdienstmöglichkeiten können derartige (Fehl-)Anreize etablieren. Transparenz hinsichtlich der Anreizstrukturen, denen Forscher ausgesetzt sind, kann dazu beitragen, Fehlanreize zu reduzieren und negative Auswirkungen von Fehlanreizen auf die Qualität und Neutralität von Analysen zu vermeiden. In diesem Kontext strebe ich mit den folgenden Angaben an, eine gewisse Transparenz hinsichtlich von mir bislang als Nebentätigkeiten ausgeübten Forschungs- und Beratungsarbeiten und sonstigen Arbeiten herzustellen, die in Beziehung zu meiner Tätigkeit als Wissenschaftler stehen:
- 2021-2022 (laufend): Durchführung von (institutionen-)ökonomischen Analysen als Unterauftragnehmer des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) beauftragten (Auftragsforschungs-)Vorhabens zum Thema "Finanzierung der Energiewende".
- 2018-2020 (abgeschlossen): Durchführung von (institutionen-)ökonomischen Analysen als Unterauftragnehmer des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) beauftragten (Auftragsforschungs-)Vorhabens zum Thema "Anforderungen an die Infrastrukturen im Rahmen der Energiewende".
(Weitere) Angaben gemäß Ethikkodex des VfS
Die vorstehenden Angaben sollen auch dazu dienen, den Vorgaben gemäß Punkt II.4 des Ethikkodex des Vereins für Socialpolitik (VfS) nachzukommen (siehe https://www.socialpolitik.de/de/code-ethics [abgerufen am 23.04.2021], Punkt II.4: „In wissenschaftlichen Arbeiten sind Sachverhalte zu benennen, die auch nur potentiell zu Interessenskonflikten oder Befangenheit des Autors/der Autorin führen könnten. Diese Regel soll nach Möglichkeit auch bei Veröffentlichungen in den Nicht-Fach-Medien angewandt werden.“).
Den Vorgaben gemäß der Punkte II.3 und II.7 des Ethikkodex des Vereins für Socialpolitik werde ich im Übrigen im Regelfall durch Angaben in den entsprechenden Publikationen nachkommen (siehe https://www.socialpolitik.de/de/code-ethics [abgerufen am 23.04.2021], Punkt II.3: „In wissenschaftlichen Arbeiten (einschließlich Diskussionspapieren) sind alle in Anspruch genommenen Finanzierungsquellen, Infrastruktureinrichtungen und sonstigen externen Unterstützungen in Form einer Fußnote oder einer ausführlichen Dokumentation auf der Webseite des Autors anzugeben.“, Punkt II. 7: „Darf eine wissenschaftliche Arbeit, ein Bericht oder ein Gutachten nicht ohne vorherige Einwilligung Dritter veröffentlicht werden, so ist dieser Sachverhalt bei der Veröffentlichung kenntlich zu machen.“).