Inhalt des Dokuments
Allgemeine Infos & Tipps
Liebe Studierende,
ein Auslandstudium in Skandinavien ist ein einmaliges Erlebnis, wir versuchen möglichst vielen Studierenden der Fakultät VII diese Erfahrung zu ermöglichen. Leider sind die Plätze begrenzt. Bitte gehen Sie daher sorgsam mit Ihren drei Wahlmöglichkeiten um; nur eine einzelne Priorität anzugeben ist oft nicht die beste Strategie.
Die angebotenen Kurse und weitere Angebote der Universität sollten der ausschlaggebende Punkt für Ihre Prioritäten sein. Ihre Kurswahl muss bereits vor der Abreise unterzeichnet werden und sollte daher direkt ordentlich gemacht werden. Änderungen im Nachhinein sind mit hohem Aufwand verbunden.
Beachten Sie bei der Angabe Ihrer Prioritäten, dass wir meist alle von uns zu vergebenden Plätze an einem Auswahltag (mit Interviews) vergeben. Sollten Sie daher Ihre erste Priorität bei uns haben, ihre zweite bei einem anderen Fachgebiet und Ihre dritte wieder bei uns, werden Sie voraussichtlich Ihren dritten Platz nicht bekommen, weil die Plätze bereits vergeben sind. Die Bewerbungen durchlaufen sukzessive die angegebene Prioritätenliste.
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, zwei Semester ins Ausland zu gehen, sollten Sie sich direkt für zwei Semester bewerben. Dies hat Vorteile gegenüber der Verlängerung.
Große Städte sind in der Regel sehr beliebt.
Das Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) ist für die folgenden ERASMUS-Kooperationen zuständig und Ansprechpartner bei Fragen zu Bewerbung, Ablauf, etc.:
Norwegen
Infos | Hauptsächlich Business Kurse |
---|---|
Studienniveau | Bachelor, Master |
Laufzeit | 1 Semester |
Plätze | 2 |
Kurswahl | www.bi.edu/programmes-and-individual-courses/exchange-programme/ |
Infos | Besonders Energievertiefung, zusätzliche Plätze im Doppelmaster-Programm Wi-Ing über GKWi verfügbar |
---|---|
Studienniveau | nur Master |
Laufzeit | 1-2 Semester |
Plätze | 2 |
Kurswahl | www.ntnu.edu/studies/coursesearch/ |
Infos | Besonders Energie- und Ressourcenvertiefung |
---|---|
Studienniveau | Bachelor, Master |
Laufzeit | 1-2 Semester |
Plätze | 3 |
Kurswahl | www.nhh.no/en/for-students/courses/bachelor-courses-for-exchange-students/ (Bachelor Kurse) www.nhh.no/en/for-students/courses/master-courses-for-exchange-students/ (Master Kurse) www.nhh.no/en/for-students/courses/cems-courses/ (CEMS Kurse) |
Bei Fragen zu den Austauschprogrammen in Norwegen kontaktieren Sie bitte Hanna Brauers
Schweden
Infos | Besonders Ingenieursstudium, insbesondere Energievertiefung. |
---|---|
Studienniveau | Bachelor, Master |
Laufzeit | 1-2 Semester |
Plätze | 1 (!) |
Kurswahl | www.kth.se/en/studies/exchange/courses/course-selection-1.455772 www.kth.se/student/kurser/sokkurs |
Infos | Große Bandbreite an Vertiefungsthemen + viele Plätze, auf Fakultätszugehörigkeit achten! Für Wi-Ings 071-Plätze zu empfehlen. |
---|---|
Studienniveau | Bachelor, Master |
Laufzeit | 1-2 Semester |
Plätze | 3 für Wirtschaft (041)/ 5 für Ingenieurwesen (071) |
Kurswahl | 041 Wähle Faculty of Arts and Science: 071 Wähle Faculty of Science and Engineering: liu.se/en/article/application-procedure-faculty-of-arts-and-sciences (Code „A1X“ für Masterkurse, Code „G1X“ und „G2X“ für Bachelorkurse, Kurse aus unterschiedlichen Fakultäten sind schwer zu kombinieren) |
Infos | Besonders skandinavische Studienthemen, sehr nördlich gelegen mit sehr guten Rückmeldungen. |
---|---|
Studienniveau | nur Bachelor (in Ausnahmefällen auch Master) |
Laufzeit | 1-2 Semester |
Plätze | 2 |
Kurswahl | www.ltu.se/edu/Exchange-Studies/exchangesearch |
Infos | Besonders Ingenieursstudium. |
---|---|
Studienniveau | nur Master |
Laufzeit | 1-2 Semester |
Plätze | 2 |
Kurswahl | student.portal.chalmers.se/en/chalmersstudies/courseinformation/ |
Bei Fragen zu den Austauschprogrammen in Schweden kontaktieren Sie bitte Lissy Langer
Allgemeine Informationen für ERASMUS
Von wann bis wann geht die Austauschphase?
Ein akademisches beläuft sich in der Regel auf neun bis zwölf Monate und startet jeweils im September.
Im Zuge der Flexibilisierung bietet sich auch die Möglichkeit, nur ein Semester im Ausland (drei bis sechs Monate) zu verbringen. Dabei müssen die jeweiligen Studienstrukturen vor Ort beachtet werden.
In der Regel findet jedoch der Austausch über ein gesamtes akademisches Jahr von September bis Juli statt.
Wie viele Wochen vorher sollte man vor Ort sein?
Es wird empfohlen, mindestens zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn im jeweiligen Partnerland anzureisen. Andere internationale Studierende sind auch meist schon früher vor Ort und es können erste Kontakte geknüpft bzw. erste Freundschaften geschlossen werden. Auch die Wohnungssuche gestaltet sich wesentlich einfacher, wenn man bereits wenige Tage vor dem „großen Ansturm" mit der Suche beginnt.
Neben der Wohnungssuche kann dann auch Organisatorisches wie z. B. die Eröffnung eines Bankkontos oder der Erwerb eines Handyvertrags in Ruhe erledigt werden. Manche Universitäten bieten in diesem Zeitraum auch Sprachkurse oder Orientierungskurse an.
Welche Kurse müssen im Ausland belegt werden und wie werden diese an der TU Berlin angerechnet?
Es liegt im Verantwortungsbereich des Studierenden, welche Kurse im Ausland belegt werden. Ob und inwiefern diese an der TU Berlin als Prüfungsleistungen anerkannt werden, muss mit dem Prüfungsobmann in Form eines Learning Agreements abgesprochen werden. Erfahrungswerte können bei uns erfragt werden.
Welche Bewerbungsunterlagen müssen eingereicht werden
Alle Formulare können der Seite des Akademischen Auslandsamtes entnommen werden (Direktzugang 40498).
Zeitlicher Ablauf der Bewerbung
Bewerbungsfrist
Für Studienanfang im September liegt die Bewerbungsfrist im Januar desselben Jahres. Bitte die genauen Termine in den Ausschreibungen beachten. Zu diesem Zeitpunkt sind die vollständigen Bewerbungsunterlagen beim Akademischen Auslandsamt (AA) einzureichen, diese werden dann dem Programmverantwortlichen weitergeleitet.
Bewerbungsgespräche
Februar-März
Das Bewerbungsgespräch wird von Prof. von Hirschhausen als Programmverantwortlichen geleitet und findet zum Teil auf Deutsch und Englisch statt. Im Fokus des Gesprächs stehen: Motivation an dem Erasmusprogram, Kenntnisse über das Partnerland und -hochschule sowie der bisherige Lebenslauf.
Nominierung (vorläufige Zusage)
März - April
Die Nominierung wird in der Regel per Post von den verantwortlichen Hochschullehrern der TU Berlin bzw. vom Akademischen Auslandsamt an die ausgewählten Studierenden übersandt. Zeitgleich mit der Nominierung erhalten die Partneruniversitäten die ERASMUS-Unterlagen der Bewerber/innen.
Endgültige Zusage
April - Juni
Nach der positiven Entscheidung der Partneruniversität werden die Bewerber/innen persönlich von der Partneruniversität, über die programmverantwortlichen Hochschullehrer oder über das Akademische Auslandsamt mit weiteren Informationsmaterialien und Anmeldeunterlagen versorgt (Letter of Acceptance).